Schlossstraße 22, 04774 Dahlen (Sachsen)

info@schloss-dahlen.de

Das Hauptportal: Ihr Zugang zur Geschichte des Barockschlosses Dahlen

Mittelrisalit mit Haupteingang von Westen, 1936/ © Deutsche Fotothek / Oskar Kaubisch

Sie stehen hier vor dem Hauptportal des Barockschlosses Dahlen, dem einst repräsentativen Haupteingang. Haben Sie den großzügigen Ehrenhof bemerkt, durch den Sie hierher gelangt sind? Er vermittelt bereits einen ersten Eindruck von der einstigen Pracht dieses Ortes.

Die Fassade des Barockbaus war ursprünglich malerisch gestaltet. Um sich vorzustellen, wie das Schloss einst ausgesehen haben könnte, werfen Sie einen Blick auf die Musterachsen rechts von Ihnen. Sie geben Ihnen einen Hinweis auf die einstige Farbgebung und Ornamentik.


Ein Schloss entsteht: Von der Renaissance zum Barock

Das heutige Barockschloss Dahlen wurde zwischen 1744 und 1751 als kompletter Neubau errichtet. Es entstand auf den Grundmauern eines älteren, kleineren Schlosses aus der Renaissancezeit.

Der Bauherr und erste Besitzer war Reichsgraf Heinrich von Bünau. Als federführender Planer und Architekt gilt der damalige Oberbaurat am Dresdener Hof, Johann Christoph Knöffel. Interessant ist, dass Knöffel zur gleichen Zeit auch mit dem Bau des Residenzschlosses „Hubertusburg“ im nahegelegenen Wermsdorf betraut war – ein Zeichen seiner Bedeutung in der damaligen Baukunst.


Ihr nächster Schritt: Eintauchen in die Schlossgeschichte

Möchten Sie mehr über die Schlossbesitzer und die weitere spannende Geschichte des Schlosses erfahren? Dann begleiten Sie uns zur nächsten Station unserer digitalen Führung: dem Vestibül des Schlosses.

Bitte treten Sie nun durch das Hauptportal ein!