Das Große Treppenhaus: Eine Täuschung der Sinne
Das Treppenhaus: Ein Meisterwerk der Illusion
Willkommen im Haupttreppenhaus des Dahlener Schlosses. Es mag schwer vorstellbar sein, aber dieser Raum war einst ein atemberaubendes Kunstwerk. Eine überwältigende illusionistische Malerei täuschte ein viel größeres, zweiläufiges Treppenhaus mit zusätzlichen Architekturelementen wie Türen, Nischen und Säulen vor. Auf historischen Fotografien erhalten Sie einen Eindruck dieser einstigen Pracht.
Im Zentrum dieser meisterhaften Illusion stand eine Darstellung von August dem Starken als antiker Kaiser Augustus. Heinrich von Bünau, der Auftraggeber dieser Malereien, nutzte dies, um den Kurfürsten als gottgleichen Herrscher und seinen Gönner zu ehren. Gleichzeitig unterstrich er damit geschickt seine eigene herausragende Stellung im Kontext der kurfürstlichen Macht.
Der geniale Künstler hinter diesen und allen anderen Wand- und Deckenmalereien im Schloss war Adam Friedrich Oeser. 1717 geboren, erhielt Oeser 1753 von Heinrich von Bünau den umfangreichen Auftrag zur malerischen Gestaltung des Dahlener Schlosses. Dies war zweifellos einer der größten Aufträge in Oesers beruflicher Laufbahn. Nach einem schleppenden Beginn siedelte Oeser sogar während des Siebenjährigen Krieges (1756 bis 1759) mit seiner Familie vollständig nach Dahlen über, um die Ausmalung des Schlosses zu vollenden.
Neben diesem Treppenhaus gestaltete Oeser auch das imposante Deckengemälde im „Weißen Saal“. Für den Kaisersaal schuf er ebenfalls das Deckengemälde sowie vier große Porträts seiner kaiserlichen und kurfürstlichen Gönner. Zudem verewigte er Mitglieder der Familie von Bünau in weiteren 20 Porträtgemälden.
Kurz nach Fertigstellung des Bünau’schen Auftrags zog Oeser nach Leipzig. Dort setzte er seine beeindruckende Karriere als erster Direktor der Leipziger Zeichenakademie (heute Hochschule für Bildende Kunst) fort und wurde zum Zeichenlehrer von Johann Wolfgang Goethe. Adam Friedrich Oeser gilt als wichtiger Wegbereiter der Akademisierung der Kunst und des Klassizismus in Sachsen.
Nächste Station: Bitte folgen Sie der Führung ins Obergeschoss nach links, in den sogenannten „Jagdsaal“.